Сделай Сам Свою Работу на 5

V3: Paradigmatische und syntagmartische Beziehungen im lexikalisch-semantischen System





V3: Das Wort als sprachliches Zeichen. Die Wortbedeutung.

I:

S: Welche Woerter koennen in erster Linie als autosemantisch bezeichnet werden?

-: Hilfsverben

+: Substantive

+: Praepositionen

-: Funktionswoerter

I:

S: Was besteht aus den Semen?

+: Semem

-: Morphem

-: Phonem

I:

S: Welches Wort enthaelt konnotatives Sem?

-: Gesicht

-: Lehrer

-: Fresse

I:

S: Beim Wort “Tisch” ist das kategorial-semantische Sem …. zu finden

-: der Prozessualitaet

+: der Gegenstaendlichkeit

-: der Merkmalhaftigkeit

I:

S: Im Satz “Diese Frau ist eine giftige Schlange” ist das wort „Schlange“ in … Bedeutung gebraucht.

-: eigentlicher

-: direkter

+: uebertragener

I:

S: Das Wort “Lehrerzimmer” weist die …. Motivation auf.

+: etymologische

-: wortbildende

-: phonetisch-phonematische

I:

S: Welche Funktion des Wortes kann als “Speicherung- und Erkenntnisfunktion” bezeichnet werden:

+: kommunikative

-: nominative

+: kognitive

+: signifikative

+: konnotative

I:

S: Semasiologe beschaeftigt sich mit …

+: der Wortbedeutung

-: dem Bennenungsverfahren

-: festen Wortkomplexen

I:

S: Welche Teildisziplin befasst sich mit den festen Wortverbindungen:

-: Semasiologie

+: Phraseologie

-: Onomasiologie

-: Lexikologie

I:

S: Was wird unter innerer Form verstanden

-: Lexem

-: Semem

+: Motivation

I:

S: Im Sprachsystem wird das Wort als … Zeichen betrachtet.

+: relatives

-: aktuelles

-: virtuelles

I:

S: Was wird als das kleinste Bedeutungselement der Wortbedeutung definiert:

+: Phonem

-: Sem

-: Semem

I:

S: Welche Bedeutung repraesentiert eine bestimmte Erscheinung der objektiven Wirklichkeit:

-: signifikative

-: konnotative

+: denotative

I:

S: Als Hauptbedeutung des polysemen Wortes „Schlange“ gilt…

-: die Schlange ( lange Reihe wartender Menschen)

+: die Schlange (Schuppenkriechtier)

-: die Schlange (falsche hinterhaeltige Frau)

I;



S: Die Woerter der Erbe und das Erbe sind:

-: Homophormen

-: Homonyme mit lautlichem Zusammenfall

+: Homonyme mit gleicher Etymologie

I:

S: Die Woerter das Lied und das Lid gehoeren zu den ….

-: Homographen

-: eigentlichen Homonymen

+: Homophonen

I:

S: Die Woerter der Laut und laut bezeichnet man als…

-: Homophone

-: Homographe

+: Homophormen

I:

S: Die Woerter der August (месяц) und August (имя собственное) sind:

-: eigentliche Homonyme

+: Homographe

-: Homophone

I:

S: Welcher Terminus ist als parallele Bezeichnung des Terminus “Motivation” anerkannt:

-: Semasiologie

-: Wortbedeutung

+: innere Form

I:

S: Welche Termine bezeichnen den gleichen Begriff:

-: Sem und Semem

-: Onomasiologie und Semasiologie

+: Etymon und Urbedeutung

I:

S: Bei welchem Wort ist die innere Form nicht zu bestimmen:

-: Arbeitszimmer

-: Freiheit

+: Mond

I:

S: Dank ihrem Zeichencharakter erfuellt die Sprache die folgenden vier Funktionen: 1. Sprache als Verstaendigungsmittel heisst:

-: nominative oder bennende Funktion

-: verallgemeinerde oder kognitive Funktion

+: kommunikative Funktion

-: pragmatische (konnotative) Funktion

I:

S: Dank ihrem Zeichencharakter erfuellt die Sprache die folgenden vier Funktionen: 2. Jedes Wort bezeichnet einen Gegenstand, einen Prozess, eine Beziehung. Diese Funktion heisst:

+: nominative oder bennende Funktion

-: verallgemeinerde oder kognitive Funktion

-: kommunikative Funktion

-: pragmatische (konnotative) Funktion

I:

S: Dank ihrem Zeichencharakter erfuellt die Sprache die folgenden vier Funktionen: 3. Das Wort bezeichnet ganze Klassen von Gegenstaenden; die Sprache fixiert alle Begriffe, ermoeglicht das Denken. Diese Funktion heisst:

-: nominative oder bennende Funktion

+: verallgemeinerde oder kognitive Funktion



-: kommunikative Funktion

-: pragmatische (konnotative) Funktion

I:

S: Die Funktion der Sprache, die das Verhalten der Menschen zur Wirklichkeit und zum Gesagten zeigt. Hier kommt der Faktor MENSCH zur Geltung.

-: nominative oder benennende Funktion

-: verallgemeinerde oder kognitive Funktion

-: kommunikative Funktion

+: pragmatische (konnotative) Funktion

I:

S: Das Wort ist mehrfach strukturiert: Aus … Sicht stellt das wort den kleinsten relativ selbstaendigen Bedeutungstraeger dar. Meistens entspricht einem Wort ein Begriff oder ein Gegenstand.

-: morphematisch

-: fonologisch

-: grafemisch

-: syntaktisch

+: lexikalisch-semantischer

I:

S: …. ist die Bedeutung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt als gesellschaftlich wichtigste Bedeutung im Bewusstsein der meisten Sprachtraeger zuerst realisiert wird.

-: Nebenbedeutung

+: Hauptbedeutung

-: direkte Bedeutung

-: uebertragene Bedeutung

-: phraseologisch gebundene Bedeutung

I:

S: … sind andere sekundaere Sememe, die von der Hauptbedeutung semantisdch abgeleitet sind.

+: Nebenbedeutung

-: Hauptbedeutung

-: direkte Bedeutung

-: uebertragene Bedeutung

-: phraseologisch gebundene Bedeutung

I:

S: Bei der primaeren Nomination von Gegenstaenden entsteht…

-: Nebenbedeutung

-: Hauptbedeutung

+: direkte Bedeutung

-: uebertragene Bedeutung

-: phraseologisch gebundene Bedeutung

I:

S: Bei der sekundaeren Nomination entstehen …und beziehen sich auf die denotate, durch semantische Uebertragung, durch ein Bild, einen Vergleich.

-: Nebenbedeutung

-: Hauptbedeutung

-: direkte Bedeutung

+: uebertragene Bedeutung

-: phraseologisch gebundene Bedeutung

I:

S: Die Faehigkeit eines Wortes mehrere miteinander zusammenhaengende Bedeutungen haben, heisst…

+: Polysemie

-: Homonymie

-: Synonymie

-: Hyperonymie

I:

S: Homonymie ist eng mit …. verbunden.

-: Homonymie

-: Synonymie

-: Hyperonymie

+: Polysemie

I:

S: …. sind Woerter mit gleicher lautlicher Form und voellig verschiedenen Bedeutungen

-: Homonymie

-: Synonymie

-: Hyperonymie

-: Polysemie

+: Homonyme

V3: Paradigmatische und syntagmartische Beziehungen im lexikalisch-semantischen System

I:

S: In welchem Bereich bestehen die paradigmatischen Beziehungen:

-: im Redeakt

+: im Sprachsystem

-: im Vokalswystem

I:

S: Die syntagmatischen Beziehungen bestehen ...

+: im Redeakt

-: im Sprachsystem

-: im Konsonantensystem

I:

S: Die Synonyme “sich verheiraten” und “sich verehelichen” gehoeren zu den ... Synonymen:

-: ideographischen

-: absoluten

+: stilistischen

I:

S: Die Woerter “Schlaechter” unfd “Metzger” sind....

-: stilistische Synonyme

+: territorialle Dubletten

-: ideographische Synonyme

I:

S: Die Woerter “ Schi” und “Ski” betrachtet man als .... Synonyme



-: ideographische

-: stilistische

+: vollstaendige

I:

S: Welches Wort stellt die Dominante in der Synonymischen Reihe:

Geschwind-schnell-rasch-schleunigst-flugs-hurtig-behende dar:

-: geschwind

-: rasch

+: schnell

I:

S: Welches Wort in der Reihe “Blume-Rose-Nelke” kann als Hyporonym bezeichnet wewrden:

+: Blume

-: Rose

-: Nelke

I:

S: Welches Wort in der Reihe “Schrank-Moebel-Moebelstueck” kann als Hyponym bezeichnet werden:

-: Moebelstueck

+: Schrank

-: Moebel

I:

S: Die Antonyme “maennlich-weiblich” gehoeren zu den ...Antonymen:

-: kontradiktorischen

+: komplimentaeren

-: kontraeren

I:

S: Die Woerter “Sein – Nichtsein” sind .... Antonyme

-: kontraere

-: komplimentaere

+: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter Vater und Mutter sind ... Antonyme:

-: kontraere

+: komplimentaere

-: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter Wagen und Auto weisen die Beziehungen ... auf.

-: der Bedeutungsaenlichkeit

+: der Bedeutungsgleichheit

-: der Bedeutungsueberordnung

-: der Bedeutungsunterordnung

I:

S: Der Stoss толчок, удар и der Stoss кипа, стопа считаются

+: полными лексическими омонимами

-: абсолютными синонимами

-: антонимами

I:

S: Ein Oberbegriff fuer andere angefuehrte Bezeichnungen ist …

-: Hyponyme

+: Hyperonym

-: Synonym

-: Antonym

-: Homonym

I:

S: Ein Unterbegriff fuer andere angefuehrte Bezeichnungen ist …

+: Hyponyme

: Hyperonym

-: Synonym

-: Antonym

-: Homonym

I:

S: Welches Wort in der Reihe kann als Hyperonym bezeichnet werden:

-: Nerz

-: Feh

-: Kanin

-: Maulwurf

-: Fohlen

+: Rauchwaren

I:

S: Die Woerter Armut und Reichtum sind ... Antonyme:

-: kontraere

-: komplimentaere

+: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter Liebe und Hass sind ... Antonyme:

-: kontraere

-: komplimentaere

+: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter Moeglichkeit und Unmoeglichkeit sind ... Antonyme:

-: kontraere

-: komplimentaere

+: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter jeder und keiner sind ... Antonyme:

-: kontraere

-: komplimentaere

+: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter Maximum und Minimum sind ... Antonyme:

+: kontraere

-: komplimentaere

-: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter nehmen und geben sind ... Antonyme:

+: kontraere

-: komplimentaere

-: kontradiktorische

I:

S: Die Woerter fragen und antworten sind ... Antonyme:

+: kontraere

-: komplimentaere

-: kontradiktorische

I:

S: Der ...Gegensatz ist ein “strenger” Gegensatz, er stellt eine logische Negation des gegensaetzlichen Begriffs.

-: kontraere

-: komplimentaere

+: kontradiktorische

I:

S: ... Gegensaetze sind zwei Begriffe, die innerhalb eines bestimmten Bewertungs- oder Bezugssystems als Artbegriffe existieren.

+: kontraere

-: komplimentaere

-: kontradiktorische

I:

S: ... Gegensaetze unterscheiden sich dadurch, dass die Negation eines Begtiffs die Behauptung eines anderen Begriffs voraussetzt.

-: kontraere

+: komplimentaere

-: kontradiktorische

I:

S: Putz, Schmuck, Zierde, Zierat, Verzierung

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: klug, weise, verstaendig, gescheit

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: Ort, Platz, Stelle, Staette

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: Knabe, Junge, Bursche, Bube

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:
S: Kleid, Kleidung, Anzug, Tracht, Gewand

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:
S: essen, fressen, geniessen,

-: ideogrraphische Synonyme

+: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: klein, gering, wenig, winzig

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: Gehalt, Besoldung, Lohn, Lohnung, Sold, Gage, Honorar

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: begehren, verlangen, Lust haben, geluesten sich sehnen

-: ideogrraphische Synonyme

+: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: loben, ruehmen, preisen, herausstreichen

-: ideogrraphische Synonyme

+: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: rennen, stuermen, rasen, sausen, eilen, pesen

-: ideogrraphische Synonyme

+: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: Gesicht, Antlitz, Visage, Fratze

-: ideogrraphische Synonyme

+: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: genial, begabt, talentvoll

+: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

-: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

I:

S: Stulle, Bemme

-: ideogrraphische Synonyme

-: stilistische Synonyme

+: territorialle Dubletten

-: absolute Synonyme

 








Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 stydopedia.ru Все материалы защищены законодательством РФ.