Сделай Сам Свою Работу на 5

Rezension: Tipps und Redemittel





Wenn Sie Rezension schreiben müssen, können Sie folgende Redemittel verwenden:

3 Teile: Einleitung – Hauptteil – Schluss

Einleitung

– Autorinnen

– Erscheinungsort (Zeitung , Verlag )

– Erscheinungsdatum

– Thema des Textes und Textsorte

In dem Text mit dem Titel “…” geht es um …

Der Text “…” ist am … in der …Zeitung erschienen. Er behandelt das Thema….

Hauptteil

Im Hauptteil werden zunächst alle wichtigen Aspekte beschrieben, die im Originaltext vorkommen, auch die Meinung der Autoren zum Thema.

Die Autorin zeigt, dass…

Die Autorin argumentiert, dass

Herr M. stellt fest, dass……………

Im Text wird dargelegt, dass…...

Die Autorin meint, dass …

Der Autor ist der Ansicht, dass………..

Nach Meinung von Fr. Herrn XY…

Meiner Meinung nach + V + S.

Ich finde / meine / denke, dass…. (Verb).

Einerseits +V+S … andererseits….

Außerdem +V+S.

Eigene Meinung zum Gesagten

Negativ: Ich bin nicht der Meinung des Autors / der Autorin, da …. Ich finde, der Autor / die Autorin hat vergessen, dass…... Meiner Meinung nach wurde nicht bedacht, dass…...

Positiv: Ich stimme mit dem Verfasser / der Verfasserin überein, ……….

Die Themen, die in dem Artikel behandelt werden, sind aktuell.

Teils: Ich bin nur teilweise der Meinung des Verfassers / der Verfasserin….

Eigene Meinung: Meiner Meinung nach…. Was mich betrifft….

Schluss

Aus den oben genannten Gründen ……………

Zusammenfassend kann man sagen, dass….

REZENSION (Beispiel)

Beck, Ulrich: Verwurzelter Kosmopolitismus: Entwicklung eines Konzepts aus rivalisierenden Begriffsoppositionen, in: Beck, Ulrich / Szaider, Natan / Winter, Reiner (Hg.): Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung: Bielefeld (2003), S. 25-43.

Ulrich Beck wurde 1944 geboren. Er studierte Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München. Nach seiner Habilitierung lehrte er an verschiedenen deutschen Universitäten. Seit 1992 ist er an der Universität in München und der London School of Economics and Political Science. An diesen beiden Universitäten lehrt er Soziologie. In seinen Arbeiten beschäftigt Beck sich auch mit den Themen Globalisierung und dem damit verbundenen Folgen für die Menschheit. Wichtige Arbeiten von ihm sind unter anderem: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986), und: Was ist Globalisierung? (1997).



Bei dem vorliegenden Text von Ulrich Beck handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die 2003 in einem Gemeinschaftswerk von mehreren Autoren, die sich alle mit dem Phänomen Globalisierung beschäftigen, erschienen ist. Er beschreibt mehrere Begriffe, die zusammen mit der Globalisierung immer wieder genannt werden und versucht diese genauer zu erklären. Am Anfang beschreibt Beck einmal die Wirkung der Globalisierung auf die Menschen. Die einen können die Globalisierung als Ausbreitung der Demokratie und des freien Marktes verstehen, andere wiederum sehen nur eine Ausbreitung der großen Konzerne. Als ersten Begriff versucht er „kosmopolitisch“ genauer zu erklären. Er sieht darin die zwei Gemeinschaften, zu denen der Mensch gehört. Einerseits zum Kosmos, also zur Natur, anderseits zum Polis, also zum Staat. Beck meint, dass dieser Begriff beschreibt, dass man sich öffnet und ein neues Gespür für die ganzen Universalismen die es gibt entwickelt. Er sagt aber auch, dass das noch keine Erklärung ist, ob kosmopolitisch nur ein freundlicherer Begriff für Amerikanisierung ist. In den Begriffen Nationalität und Internationalität sieht er keinen Widerspruch. Die beiden Begriffe setzen einander voraus. Wenn man nur national denkt, schließt man das national andere aus. Aber nur wenn man innerhalb eines Staatensystems anerkannt wird, besteht man auch als Nation. Transnationales Denken schließt das andere Widerrum mit ein. Beck sieht es allerdings als Problem, dass Politiker transnationale Institutionen aufbauen, jedoch auf nationaler Ebene gegen die Transnationalität sind. Die Kosmopolitisierung sieht Beck nicht als utopischen Traum oder Alptraum, sonder als etwas, dass ständig passiert. Als Beispiel hierfür führt er die Nahrungsmittel an. So etwas wie rein nationale Nahrungsmittel gibt es seiner Meinung nach nicht mehr. Abschließend zu seinen Ausführungen sagt Beck: Der einzige Weg nach vorn führt in eine kosmopolitische Welt jenseits von Nationalismus und Imperialismus(S. 41).



Mit diesem Text will Beck die Globalisierung durch seine Begriffserklärungen näher beschrei­ben und erklären. Beck beschreibt mehrere Begriffe die immer wieder mit der Globalisierung verwendet werden, um zu zeigen, das manche Begriffe oft irrtümlich verwendet, oder oft falsch verstanden werden. Die Globalisierung sieht er grundsätzlich für gut an. Nur sieht er bei der Vorgangsweise und der Umsetzung Probleme. Globalisierung ist für ihn ein Prozess, den es schon lange gibt und den man auch nicht umkehren kann. Eine kosmopolitische Welt, weg vom Nationalismus ist für ihn das Ziel. Mit diesem Text versucht er den Menschen die Angst vor diesem Prozess zu nehmen und vor Irrtümern zu warnen. Nationalismus ist für ihn etwas, das es heute eigentlich nicht gibt. Auch wenn die Völker nicht so stark über Staatsgrenzen hinweg wandern, so kann ein jeder zu Hause in seinem Wohnzimmer die Welt zu sich nach Hause holen. Jugendkultur und Nahrungsmittel gleichen sich seiner Meinung nach sowieso schon Weltweit. Bei den Politikern sieht er das Problem, dass sie oft transnational handeln, jedoch national gegen die Transnationalität sprechen. Durch eine andere Vorgangsweise würde den Menschen die Angst vor der Globalisierung genommen werden. Der Text ist nicht ganz leicht zu lesen. Er ist nicht wirklich flüssig geschrieben und daher auch nicht sofort verständlich. Beck erklärt nur ständig Begriffe und versucht zu zeigen wie er sie sieht. Er versucht mit diesem Text schon eine breite Öffentlichkeit anzusprechen, aber dafür ist er zu kompliziert geschrieben. Für mich ist der Text eine gute Erklärung von Begriffen, hat mir aber die Globalisierung nicht wirklich näher gebracht.

Лингвометодические указания по работе над текстом

Запомните последовательность приемов при составлении реферата или аннотации текста:



1. Внимательно ознакомиться с общим содержанием теста и определить его тематическую направленность.

2. После прочтения текста выяснить, отражает ли заглавие рассматриваемую в нем проблему. Для этого необходимо проследить лексико-семантическую цепочку текста и сопоставить ее с заголовком.

3. Выявить тип заголовка и перевести его на родной язык.

4. Снять лексические и грамматические трудности, препятствующие адекватному восприятию информации.

5. Составить логический план текста на основе выделенных из абзацев ключевых фрагментов, отражающих главную мысль каждого абзаца.

6. Каждый пункт плана желательно строить тезисно в виде назывных предложений, которые можно затем легко трансформировать в предложения, формулирующие основную мысль того или иного абзаца.

7. Изложить содержание текста по плану в его логической последовательности (письменно или устно в виде реферата или аннотации).

8. Подготовить аннотацию или реферат (по плану, по ключевым фрагментам и т.д.).

Проработанный в предлагаемой последовательности текст может быть изложен и в форме аннотации, и в форме реферата.


Правила немецкой орфографии и пунктуации

В Германии с 1 августа 2007 вступил в силу окончательный вариант закона о реформе немецкого правописания, который упростил язык. Новые правила пунктуации и орфографии обязательны для всех без исключения государственных учреждений и системы образования.

Новое немецкое правописание

БУКВЫ И ЗВУКИ

Относительно отображения звуков на письме, изменения коснулись следующих моментов:

a) Буква ßостается только в позиции после долгого гласного звука.
После краткого гласного пишется ss:

 








Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 stydopedia.ru Все материалы защищены законодательством РФ.