Сделай Сам Свою Работу на 5

SYSTEM DER DEUTSCHEN VOKALE





 

1. Welche phonologischen Merkmale beziehen sichauf die deutschen Vokale?

a) Nasalität f) Zungenhebung

b) Qualität g) Quantität

c) Zungenreihe h) Artikulationsstelle

d) Beteiligung der Stimme i) artikulierendes Organ

e) Labialisierung

 

2. Ordnen Sie die phonologischen Merkmale der Vokale nach ihrer Wichtigkeit für

das Phonem: Geben Sie jedem Merkmal einen Rang.

□ Qualität □ Labialisierung

□ Zungenreihe □ Zungenhebung

□ Qualität

 

3. Suchen Sie vokalische Kuckuckseier.Nennen Sie auch Merkmale, nach denen die logischen Reihen gebildet sind.

a) [i:], [], [y:], [y], [o:], [e:], [ø:];

b) [i:], [o:], [y:], [a:], [u:], [o:];

c) [i:], [y:], [ø:], [ε:], [e:], [o:], [u:];

d) [ø:], [œ], [y:], [y], [e:], [o:], [ɔ] , [u:];

e) [a:], [a], [ε :], [ε], [e:];

f) [u:], [ʊ], [o:], [ɔ], [], [a:];

g) [i:], [], [y:], [y], [u:], [ʊ], [a].

 

4. Ergänzen Sie die fehlenden Eigenschaften der Vokale.

a) [] ist ein kurzer, offener ... Vokal der vorderen Reihe, der hohen Zungenhebung.

b) [œ ] ist ein ..., offener ... Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung.

c) [y:] ist ein langer, ..., labialisierter Vokal der ... Reihe, der ... Zungenhebung.

d) [e:] ist ein ..., ..., nicht ... Vokal der ... Reihe, der ... Zungenhebung.

e) [u:] ist ein ..., ..., ... Vokal der ... Reihe, der ... Zungenhebung.

 

5. Finden und berichtigen Sie Fehler in der phonologischen Beschreibung der

Vokale.

a) [ε] ist ein kurzer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der hohen Zungenhebung.

b) [ø:] ist ein langer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung.

c) [o:] ist ein kurzer, geschlossener, labialisierter Vokal der mittleren Reihe, der hohen Zungenhebung.

d) [a] ist ein kurzer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der hohen Zungenhebung.



e) [] ist ein langer, offener, labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der hohen Zungenhebung.

 

6. Schreiben Sie in das Viereck entsprechende Vokalphoneme.

7. Welche Vokale passen zu den folgenden Definitionen?

a) Ein langer, offener, nicht labialisierter, mittelhoher, vorderer Vokal.

b) Ein kurzer, offener, labialisierter, hoher Hinterzungenvokal.

c) Ein langer, geschlossener, nicht labialisierter, mittelhoher

Vorderzungenvokal.

d) Ein kurzer, offener, labialisierter, hoher Vorderzungenvokal.

e) Ein langer, offener, nicht labialisierter, tiefer Hinterzungenvokal.

 

8. Kreuzen Sie in der Tabelle phonologische Merkmale der deutschen Vokale an.

Merkmale a: a ε: ε e: ø: œ i: y: y u: ʊ o: ɔ ә
lang +                              
kurz                                
geschlossen                                
offen +                              
labialisiert                                
nicht labialis. +                              
vordere Reihe                                
mittl. Reihe                                
hintere Reihe +                              
hohe Hebung                                
mittelhohe H.                                
tiefe Hebung +                              

 



9. Ordnen Sie die phonologischen Oppositionen der deutschen Vokale deren

differenzierenden Merkmalen zu.

a) lang/kurz 1) Labialisierung

b) rund/nicht rund 2) Zungenhebung

c) geschlossen/offen 3) Quantität

d) vokalisch/nicht vokalisch 4) Qualität

e) vorn/nicht vorn 5) Zungenreihe

f) hinten/nicht hinten 6) Öffnung des Mundes

g) hoch/nicht hoch für den Luftstrom

h) tief/nicht tief.

 

10. Kreuzen Sie markierteGlieder der vokalischen Oppositionen an.

Oppositionen   V o k a l p h o n e m e
a: a ε: ε e: ø: œ i: y: y u: ʊ o: ɔ ә
vokalisch +                              
hoch                                
niedrig +                              
vorn                                
hinten +                              
rund                                
gespannt                                
lang +                              

11. Welche Definition stimmt für die Diphthonge aus phonologischer Sicht?



a) Zwei Vokale, die untrennbar gesprochen werden.

b) Eine enge Verbindung von zwei Vokalen mit dem Wert eines Phonems.

c) Eine feste Verbindung von einem Vokal und einem Konsonanten, in

der der Vokal führend ist.

 

12. Welches phonologische Merkmal ist für die Diphthonge zuständig?

a) Qualitat d) Quantitat

b) Zungenreihe e) Artikulationsstabilitat

c) Labialisierung f) Zungenhebung

 

13. Welche Eigenschaften besitzen die deutschen Diphthonge?

a) Sie gehören zu einer Silbe.

b) Sie sind fallend.

c) Sie werden mit stabiler Artikulation produziert.

d) Sie sind ungefähr so lang wie lange Monophthonge.

e) Sie passen gut in das deutsche Vokalsystem.

f) Sie sind nur in besonderen Positionen im Wort möglich.

g) Die Elemente des Diphthongs fungieren im deutschen Vokalsystem als

selbständige Monophthonge.

h) Sie werden mit einer einheitlichen gleitenden Bewegung der Sprechorgane artikuliert.

 

14. Welche Eigenschaften der deutschen Vokale werden umstritten?

a) Dauer der Diphthonge;

b) phonologischer Wert des [ә];

c) Position der reduzierten Vokale im Wort;

d) Zahl der Vokalphoneme;

e) Art des ersten Elements der Diphthonge;

f) Wesen des zweiten Bestandteils der Diphthonge;

g) steigender/fallender Typ der Diphthonge;

h) phonologische Bewertung der Diphthonge;

i) phonologischer Wert der Qualität;

j) Zahl der mittelhohen Vokalphoneme.

 

 








Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 stydopedia.ru Все материалы защищены законодательством РФ.