Сделай Сам Свою Работу на 5

Markt. Merkmale des Marktes





Die Leistungsverwertung, der Absatz der hergestellten Produkte, findet auf dem Markt statt. Dieser stellt aber nicht irgendein abstraktes Gebilde dar, sondern besteht in erster Linie aus Menschen, welche durch ihr Verhalten den Markt konstituieren. Im Laufe der Zeit und je nach Blickwinkel hat der Begriff „Markt" verschiedene Begriffsinhalte angenommen:

1 Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Markt" ist identisch mit dem Ort, an dem Käufer und Verkäufer zum Austausch von Gütern und Dienstleistungen zusammentreffen. Während in der Antike und im Mittelalter solche Märkte, auf denen vielfach die Produzenten den Abnehmern direkt gegenübertraten, eine große Bedeutung hatten, spielen sie heute nur noch eine untergeordnete Rolle.

2 Aus volkswirtschaftlicher Sicht umfasst der Markt die Gesamtheit der Nachfrager und Anbieter,die an den Austauschprozessen eines bestimmten Gutes betei­ligt sind. Entscheidend ist nicht mehr der geografische Ort des Zusammentreffens, sondern die ökonomischen Aspekte des Tausches in Bezug auf den Preis, die Menge, die Kosten, den Zeitraum oder das Gebiet.

3 Die Betriebswirtschaftslehre schließlich betrachtet als Markt alle Personen und Organisationen, die bereits Käufer sind oder als zukünftige Käufer in Frage kommen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht somit die Nachfrageseite im Vordergrund. Die Anbieterseite, d.h. das eigene Angebot und dasjenige der Konkurrenz, wird als Branchebezeichnet.

Das Unternehmen steht mit verschiedenen Märkten in Kontakt. Grundsätzlich lassen sich Beschaffungsmärkte und Absatzmärkte unterscheiden. Dabei ist zu beachten, dass ein bestimmter Markt für ein Unternehmen den Beschaffungs­markt, für ein anderes hingegen den Absatzmarkt darstellen kann.

Unter dem Absatzmarkt versteht man die Gesamtheit der Bedarfsträger, an die sich das Unternehmen als tatsächliche und potenzielle Abnehmer seiner Leis­tungen wendet, um sie durch die Gestaltung seines Angebots und dem aktiven Einsatz seiner Marketing-Instrumente zum Kauf seiner Leistungen zu veranlassen (Hill l982a, S. 16).



Diese Umschreibung macht deutlich, dass der Markt in der Regel sehr dynamisch ist. Er ist keine vorgegebene Größe, sondern muss vom Unternehmen aufgrund ständiger Veränderungen immer wieder neu gesucht und bestimmt werden. Wäh­rend die Marktforschungdazu dient, diesen Markt zu definieren, soll mit den Mar­keting-Instrumentendieser potenzielle Markt in einen realen Markt umgewandelt werden.

Preispolitik

DiePreispolitikentspricht der Gesamtheit aller Entscheidungen im Absatzprogramm, die der kunden- und zielorientierten Gestaltung des Preis-Leistungsverhältnisses dienen.

In der betrieblichen Praxis gibt es nach Kotler (1982, S. 396) vier Anlässe, bei denen der Preis bestimmt werden muss:

1 Das Unternehmen muss zum ersten Mal einen Preis festlegen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es ein neues Produkt entwickelt hat oder wenn ein existierendes Produkt über einen neuen Absatzweg oder in einem neuen geografischen Gebiet auf den Markt gebracht wird.

2 Die aktuellen Unternehmens- und Marktverhältnisse erfordern Preisanpassungen. Im Vordergrund stehen Veränderungen der Nachfrage- und/oder Kostenstrukturen.

3 Falls eine Preisveränderung von der Konkurrenz initiiert wird, muss sich das Unternehmen entscheiden, ob und um wie viel es auch seinen Preis verändern will.

4 Wenn ein Unternehmen mehrere Produkte herstellt, deren Preise und/oder Kosten voneinander abhängig sind, muss es das optimale Preisverhältnis der einzelnen Produkte einer Produktlinie ermitteln.

Der Preis eines Produktes hängt primär von den Preisvorstellungen des Anbieters und der potenziellen Nachfrager ab. Stimmen diese überein, so steht der Preis fest. Diese Idealvorstellung der Preisbildung ist aber nur noch selten zu beobachten wie beispielsweise bei börsenmäßig gehandelter Ware (Rohstoffe, Aktien). Es handelt sich um einen vollkommenen Markt, bei dem für das gleiche Gut in einem bestimmten Zeitpunkt keine unterschiedlichen Preise bezahlt werden müssen. Mögliche Unterschiede würden über den Preisbildungmechanismus sofort wieder ausgeglichen. In der wirtschaftlichen Realität liegen jedoch meistens unvollkommene Märkte vor. Auf diesen setzen die Anbieter ihre Preisforderungen fest, die ein potenzieller Käufer ablehnen, annehmen oder durch Verhandlungen zu reduzieren versuchen kann. Wegen der Unvollkommenheit des Marktes kann es vorkommen, dass die Preise zu einem bestimmten Zeitpunkt für die gleiche Menge eines qualitativ homogenen Produktes erheblich voneinander abweichen.



Von einer betrieblichen Preispolitik kann nur dann gesprochen werden, wenn das Unternehmen die Preise für seine Produkte auch selbst bestimmen kann. Ist dies der Fall, so wird das Unternehmen darauf achten müssen, dass die Preise langfristig sämtliche anfallenden Kosten decken und darüber hinaus einen Ge­winn einbringen.

 

Lohn und Gehalt

Ein Arbeitgeber bietet einem Bewerber ein Brutto-Gehalt in einer bestimmten Höhe an. Dieses Brutto-Gehalt besteht aus folgenden
Arbeitnehmeranteil-Sozialversicherungsbeiträgen (Stand: 2011):
8,2 % Krankenversicherung
9,95 % Rentenversicherung
1,5 % Arbeitslosenversicherung
0,975 % Pflegeversicherung (PV) (in Sachsen: 1,475 %)
0,25 % PV-Zuschlag für Kinderlose ab d. 23. Lebensjahr (in Sachsen 1,725 %)
+ Lohnsteuer je nach Steuerklasse und Einkommen
+ Netto-Gehalt
= Brutto-Gehalt

Um festzustellen, wie hoch die Gesamtbelastung für ein Gehalt ist, muss der Arbeitgeber zum Brutto-Gehalt noch den Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge addieren:
Brutto-Gehalt
+ Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge (Prozentzahlen beziehen sich auf Brutto-Gehalt):
7,3 % Krankenversicherung
9,95 % Rentenversicherung
1,5 % Arbeitslosenversicherung
0,975 % Pflegeversicherung (PV)
= Gesamtbelastung für Arbeitgeber

Personalauswahl

Es gibt verschiedene gute Möglichkeiten, die richtigen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu finden.

Bekannte und Verwandte

Man kann im Bekannten- und Verwandtenkreis nach geeigneten Bewerbern fragen. Aber: Einen arbeitslosen Freund unter die Arme greifen zu wollen ist ehrenwert, reicht aber als Einstellungsgrund nicht aus.

Zeitungsanzeigen

Bei der Suche nach geeigneten Bewerbern gibt man oft eine Anzeige auf. Dabei muss man sich informieren, welche Zeitung oder Fachzeitschrift (z.B. für Führungspersonal, Spezialisten, Akademiker) in Frage kommen.



Online-Börsen

Im Internet gibt es jede Menge Job-Börsen, meist spezialisiert auf bestimmte Berufsgruppen oder Branchen. Die Eingabe der Stellenangebote ist in der Regel kostenlos.

Universitäten, Fachhochschulen

Qualifizierte Mitarbeiter, besonders für Hightech-Unternehmen, findet man u.a. auch über Empfehlungen von Lehrkräften an Hochschuleinrichtungen.

Agentur für Arbeit

Eine Personalsuche über die Agentur für Arbeit können Sie telefonisch oder - besser noch - schriftlich erledigen. Eine möglichst präzise Stellenbeschreibung ist dabei eine wichtige Voraussetzung für passende Vorschläge.

Private Stellenvermittlung

Erkundigen Sie sich, ob die von Ihnen gewählte private Stellenvermittlung auch die richtige für Ihre Branche ist (und ob sie eine Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit besitzt). Das Vermittlungshonorar beträgt in der Regel 1,5 - 2 Bruttomonatsgehälter, die vom Auftraggeber gezahlt werden müssen.

Zeitarbeitsfirmen/PSA

Dazu gehören Zeitarbeitsfirmen (Gelbe Seiten, Internet) und die Personal-Service-Agenturen der Agenturen für Arbeit (PSA). Die PSA sind Zeitarbeitsunternehmen, die von den Agenturen für Arbeit beauftragt werden. Hauptaufgabe der PSA ist der Verleih ihrer Beschäftigten an Unternehmen. Sie stellen ausschließlich Arbeitslose ein, die von der Agentur für Arbeit vorgeschlagen werden. Arbeitgeber zahlen lediglich ein Honorar an die PSA.

 

Marketing

 








Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 stydopedia.ru Все материалы защищены законодательством РФ.